Literatur zum Thema "Südharz-Eisenbahn"

Die Südharz-Eisenbahn - eine Region und ihre Bahnline
Einen tiefen Einblick in die Geschichte und den Betrieb der Eisenbahn gibt das Buch „Die Südharz-Eisenbahn – eine Region und ihre Bahnlinie“.
Auf 544 Seiten und mit über 900 meist historischen Abbildungen lässt das Buch diese ganz besondere und leider längst der Vergangenheit anheimgefallene Schmalspurbahn des Harzes wieder ein Stück weit lebendig werden.
Das Buch können Sie direkt beim Verlag über dessen Homepage bestellen.

Die Südharz-Eisenbahn
Die Mutter aller Bücher über die Südharz-Eisenbahn ist Manfred Bornemanns 1981 erschienenes Standardwerk. Ein kleines Büchlein nur, aber von unschätzbarem Wert.
Im Schlusskapitel schreibt Manfred Bornemann, dass hoffentlich „irgendwann einmal die Geschichte der Südharz-Eisenbahn noch ausführlicher erforscht wird“. Sein Wunsch ging 2012 der 2. Auflage des Buches „Die Südharz-Eisenbahn – eine Region und ihre Bahnlinie“ in Erfüllung. Manfred Bornemann erhielt ein Belegexemplar kurz vor seinem Tod im Dezember 2012 und freute sich sehr, dass sein Wunsch endlich in Erfüllung gegangen war.
Sein Buch ist heute nur noch antiquarisch erhältlich.
Manfred Bornemann und sein unermüdliches Schaffen führte zu vielen Werken geschichtlicher Harzliteratur und bleibt unvergessen. Er fasste auch unbequeme Themen an wie die Geschichte des KZ-Außenlagers Ellrich – lange bevor es andere Literatur darüber gab. So legte er als Heimatforscher für viele nachfolgende Forschungsarbeiten den fundierten Grundstein.

Harzquerbahn und Südharz-Eisenbahn
Ein Autorenkollektiv um Hans Röper veröffentlichte in den 1980er Jahren ein Buch über die Harzquerbahn. Zudem enthielt es einen Anhang über die Südharz-Eisenbahn.
Das zunächst im Transpress-Verlag für Verkehrswesen in der DDR erschienene Buch wurde durch den westdeutschen alba-Verlag (2014 durch den GeraMond Verlag übernommen) auch in der Bundesrepublik aufgelegt.
Es ergänzte damals das über die Südharz-Eisenbahn bekannte Wissen um jene Quellen, die in der DDR in Archiven verborgen lagen.