Impressum
&
|
Braunlage - Wurmberg
[6 km]
2
4
6
3
7
1
Das Bahnhofsgelände in Braunlage ist noch heute durch den langgestreckte Lokschuppen, in dem zwei Dampflokomotiven und
ein Triebwagen Platz fanden erkennbar. Immerhin wurde hier ein Triebwagen komplett im Eigenbau erstellt. Unweit davon
findet man das alte Bahnhofsgebäude - leider in einem schlechten Zustand. Seine historische Bedeutung für den gesamten Ort
scheint heute vergessen. Unweit entfernt, wo heute Rewe und Aldi-Märkte stehen, befand sich bis in die 1970er Jahre das
Sägewerk Buchholz - einst ein bedeutender Arbeitgeber und wichtiger Bahnkunde.
Stein-Klippe
Hoch über der Warmen Bode erhebt sich die Steinsklippe mitten im Ort. Hier gilt es, auf das Ostufer der Bode zu wechseln.
Hapimag-Wohnanlage
Dort, wo heute mehrere Häuser der Hapimag-Wohnanlage stehen, befand sich einst das Sägewerk Herzberg, das erst 1915
einen Gleisanschluss wünschte sowie das Sanatorium Vogeler / Schröder - eines von zwei großen Sanatorien in Braunlage.
Kurgastzentrum und Heimat und FIS-Skimuseum
Mitten durch das Kurgastzentrum führte einst in einem Bogen die ehemalige Bahnlinie. An der Bode kann man noch die
Widerlager der Brücke der Südharz-Eisenbahn entdecken. Direkt nach dem Kurgastzentrum folgt das Braunlager Heimat-
und Ski-Museum, in dem einiges zur Südharz-Eisenbahn zu erfahren ist (Dienstag und Freitag 10-12 Uhr).
Alte Schule Braunlage und Elbingeröder Straße
An der Elbingeröder Straße erwischte 1925 ein Güterzug einen fast neuen Büssing-Bus und schleuderte ihn über die Ufermauer
der Warmen Bode. Direkt am Bahnübergang befindet sich das schöne Braunlager Schulgebäude (in Privatbesitz), an der
Elbingeröder Straße über einem kupfergrünen Runddach in Sichtweite läutet um 11, 15 und 17 Uhr das Braunlager Glockenspiel.
5
Großparkplatz
Der Großparkplatz ist zentraler Anlaufpunkt für alle, die von hier aus mit der Seilbahn auf den 971 m hohen Wurmberg gondeln
und von dort den Blick auf den Brocken und weit über die umliegende Harzlandschaft genießen wollen.
Früher stand hier eine der größten deutschen Holzkistenfabriken, die aufgrund eigener Patente führend in der Herstellung von
Holzkisten war. Die Firma Henkel ließ hier im Sägewerk Fuchs im großem Stil Persilkisten produzieren.
Glashütte
Dort, wo heute das Relexa-Harz-Hotel steht, existierte bis 1905 die Braunlager Glashütte. Über die Kunst der Glasbläser
informiert das Braunlager Heimatmuseum - aber auch die Fenster der Braunlager St. Trinitatis-Kirche. Die Brücke des
Anschlussgleises überspannt noch heute die Warme Bode.
9
Güterbahnhof Wurmberg
Heute nur eine Lichtung - früher Standort eines Schotterwerks mit mehreren Bahnhofsgleisen. Von hier aus führte ein Bremsberg,
später eine Materialseilbahn zum höher gelegenen Granitsteinbruch unterhalb der großen Wurmbergklippe, von der aus man
einen herrlichen Blick über Braunlage genießen kann.
8
8
Brockenwegschanzen
Auf den Brockenwegschanzen wird schon lange Skisprung betrieben - mittlerweile auch im Sommer dank Mattenschanzen.
9